VITAL Podcast

VITAL Podcast

Der Gesundheits-Expertentalk

Die besten Heilpflanzenkombis für den Sommer

Die besten Heilpflanzenkombis für den Sommer

Der langersehnte Sommer beglückt uns mit vielen schönen Sonnenstunden im Freien - aber er hat auch durchaus seine Schattenseiten. Schwüle Nächte verhindern einen erholsamen Schlaf, wir bekommen von der Hitze Migräneattacken und dann noch die unliebsame Quittung für das köstliche Barbecue mit family & friend - ein lästiges Sodbrennen am nächsten Morgen. Die gute Nachricht: Gegen fast jedes Sommer-Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen. In dieser Folge "VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk" sprechen Vital-Medizinredakteurin Charlotte Karlinder und Dr. Judith Bildau über die besten Heilpflanzenkombinationen für die warmen Monate in Form der naturheilkundlichen Spagyrik - ein Mix aus Phytotherapie, Homöopathie, Bachblüten und Schüßler-Salzen.

Microkinesi: Der gesunde Stups

Regina Mayer-Dangl spürt mit gezielten Griffen Traumata, Be- oder Überlastungen im Körper ihrer Patientinnen und Patienten auf. Die erfahrene Microkinesi-Therapeutin kann sie dann über kleine Bewegungen (aus dem Griechischen: micro=klein, kinesi=Bewegung) im Gewebe auflösen. Die besondere Form der manuellen Therapie hilft durch ihren ganzheitlichen Ansatz u.a. bei (wiederkehrenden) Schmerzen oder stressbedingten Beschwerden – auch begleitend bei einer schulmedizinischen Behandlung. Der Körper bekommt den nötigen Anstupser zur Regeneration, also Störungen selbst wieder ins Reine zu bringen.

Sonnenschutz von innen und außen

UV-Licht kann einiges bewirken: Trifft es auf die Haut, bildet der Körper Vitamin D und Glückshormone. Doch zu viel des Guten schadet bekanntlich: Die Haut altert frühzeitig, das Krebsrisiko steigt. Bestsellerautorin und Gesundheits-Expertin Pktof. Dr. Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie wir dabei die richtige Balance schaffen, räumt mit Bräunungs-Mythen auf und gibt praktische Tipps zur Ernährung, die einen inneren Lichtschutzfaktor aufbaut – eine Handvoll Mandeln am Tag, zum Beispiel.

Bluthochdruck - was Sie unternehmen können, um ihn in den Griff zu bekommen

Er heißt auch stiller Killer. Bluthochdruck ist eine vertrackte, tückische Krankheit, denn: Wir spüren sie nicht, sie ist symptomlos. Bluthochdruck ist eine der größten Zivilisationskrankheiten hierzulande und auch weltweit leiden immer mehr Menschen darunter. Warum das so ist und was Sie unternehmen können, um ihn in den Griff zu bekommen, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Ulrich Wenzel vom Universitätsklinikum
Eppendorf in Hamburg.

Gut beraten: Reisemedizin

Krank werden im Urlaub, das will niemand. Und so groß und verständlich die Reiselust auch sein mag: Einfach Koffer packen und los – das könnte sich rächen. Denn Infektionskrankheiten lauern längst nicht nur auf Fernreisen in exotische Länder. Auch hier bei uns oder im Mittelmeerraum könnten Urlauber in Kontakt mit Erregern kommen, die durch eine Schutzimpfung ihren Schrecken verlieren. Der Facharzt für Tropenmedizin Prof. Dr. Karl-Heinz Herbinger aus München erklärt, vor welchen Erkrankungen sie uns bewahren, warum es ratsam ist, schon gleich bei der Reiseplanung den Impfpass zur Hand zu nehmen und wo die nötigen Informationen zu bekommen sind.

Krebsvorsorge - auch das beste Screening braucht Teilnehmerinnen

Im internationalen Vergleich stehen wir mit unserer gesundheitlichen Grundversorgung super da. Doch bleiben die Angebote leider zu häufig ungenutzt. Vor allem gehen immer noch zu wenige Frauen zur Krebs-Früherkennung von Brust- und Gebärmutterhalskrebs. Dabei schätzen Fachleute: etwa die Hälfte der etwa 510.000 Krebsneuerkrankungen jedes Jahr ließen sich vermeiden, wenn Vorstufen rechtzeitig erkannt und behandelt würden. Dr. Justine Dokoupil, Gynäkologin aus Bamberg und Prof. Dr. Katja Siegmann-Luz, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Berlin erzählen aus ihrer Praxis.

Wir brauchen eine Medizin für Frauen

Die Forschung hat die Hälfte der Weltbevölkerung jahrzehntelang schlicht ignoriert. Die meisten Diagnoseverfahren, Medikamente und Therapien wurden an männlichen Testpersonen erprobt und entwickelt. Doch der weibliche Körper sieht nicht nur anders aus als der männliche. Es kursiert ein eigener Hormoncocktail darin und bestimmte Organe sind etwas unterschiedlich gebaut und manche Erkrankungen treffen Frauen häufiger als Männer. Warum wir dringend eine Medizin brauchen, die auf diese Unterschiede eingeht, und wie die aussehen könnte, erklärt uns die Ärztin und TV-Moderatorin Franziska Rubin.

Kleine Makel loswerden

Hautmale wie Narben, Warzen, Pigmentflecken oder Unterlagerungen häufen sich mit den Jahren. Kein Grund zur Sorge, solange sie gutartig bleiben, stören sie lediglich. Werden diese kleinen Schönheitsfehler jedoch zur Belastung, stehen der modernen Dermatologie mit Needling, Lasern oder Peelings hilfreiche Mittel zur Verfügung, die Haut wieder makellos erscheinen zu lassen. Die Hamburger Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus erklärt die Details.

Wenn die Krankenkasse mauert

Antrag abgelehnt - viele sind dann erstmal sprachlos. Schlagfertigkeitsqueen Nicole Staudinger hält Vorträge und gibt Trainings zu dem Thema. Es kommt vor, dass sie selbst zum Hörer greift und für Betroffene, die sie bei ihren Seminaren kennenlernt, bei der Krankenkasse anruft, weil denen einfach die Kraft fehlt. Die Bestsellerautorin verrät, mit welcher Taktik, mit welcher Art Kommunikation wir zu unserem Recht kommen und wir unser Anliegen am besten rüberbringen.

Jede Minute zählt! Wie wir (wieder) klüger mit unserer Zeit umgehen

Seit die alten Ägypter auf die ersten Sonnenuhren schauten, hat sich die Dauer eines Tages nie geändert. Wie kann dann ständig in uns die Sorge aufsteigt, nie genug Zeit zu haben? Die Antworten darauf haben tatsächlich wenig mit der Zeit an sich zu tun, sondern vor allem damit, was und wie wir über die Zeit denken. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Gewissheit, selbst über sie bestimmen zu können. Dieses Gefühl geht jedoch in einem vollgepackten Alltag immer mehr verloren. Doch wir können es uns zurückholen, genussvolle Zeit-Inseln schaffen und Zeitfresser unschädlich machen. Wie uns das gelingt, darüber spricht Andrea Berning, Textchefin der VITAL, in dieser Folge mit Stephan Hillig, der bei der VITAL das Psychologie-Ressort leitet.